Elektrischer Rollator bei MS: Romiro RT.3 mit Schiebe- und Bremshilfe

Elektrischer Rollator bei MS: Romiro RT.3 mit Schiebe- und Bremshilfe

Ein Leben mit Multipler Sklerose (MS) bringt besondere Herausforderungen mit sich. Fatigue, also die schnelle Erschöpfbarkeit, kann schon kurze Wege zur Kraftprobe machen. Jeder Schritt bergauf fühlt sich an wie eine Bergbesteigung, und bergab fehlt oft das Vertrauen in die eigenen Bremskräfte. Die ständige Angst vor dem Kippen oder Stürzen begleitet viele MS-Betroffene bei jedem Spaziergang. Doch genau hier setzt der Romiro RT.3 an – ein elektrischer Rollator, der Ihnen Sicherheit und Unterstützung gibt, wenn Sie sie am dringendsten brauchen.

Der Romiro RT.3 Rollator mit Schiebehilfe wurde speziell dafür entwickelt, Menschen mit MS den Alltag zu erleichtern. Modernste Sensoren und ein leiser Elektromotor erkennen, wann Sie Unterstützung brauchen – sei es bei Steigungen, Gefällen oder einfach, wenn die Kraft nachlässt. So gewinnen Sie ein Stück Mobilität und Freiheit zurück, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Produktvorteile für MS-Betroffene

  • Motorunterstützung reduziert Kraftaufwand: Intelligente Sensoren erkennen Ihre Gehbewegung und steuern einen Motor, der Sie beim Schieben dynamisch unterstützt. Bergauf oder auf langen Strecken nimmt der RT.3 Ihnen einen Großteil der Anstrengung ab. So können Sie trotz MS länger und weiter mobil bleiben, ohne dass Fatigue Sie frühzeitig stoppt.
  • Automatische Bremse für maximale Sicherheit: Bergab oder in brenzligen Momenten müssen Sie nicht mehr reflexartig nach den Bremsen greifen. Lässt man den Griff los oder wird das Tempo zu hoch, bremst der Rollator automatisch ab. Dieses System verhindert ein unkontrolliertes Davonrollen und gibt Ihnen Sicherheit, selbst wenn die Hände einmal nicht schnell genug reagieren. Stürze und Kipp-Gefahr werden so deutlich vermindert.
  • Leicht und kompakt faltbar: Trotz der zusätzlichen Technik wiegt der RT.3 nur ca. 10 kg und zählt damit zu den Leichtgewichten unter den E-Rollatoren. Bei Bedarf lässt er sich mit einem Handgriff auf nur ~26 cm Breite zusammenfalten. Das geringe Gewicht und die Faltbarkeit sind große Pluspunkte für MS-Patienten, die ihre Kräfte einteilen müssen – ob beim Verstauen im Auto oder wenn Sie den Rollator ein paar Stufen tragen müssen.
  • Intuitive Bedienung, angepasst an Sie: Der elektrische Rollator Romiro RT.3 ist einfach und intuitiv zu steuern. Über ein leicht ablesbares Display können Sie zwischen verschiedenen Assistenzmodi wählen, ohne komplizierte Einstellungen. Die 7-fach höhenverstellbaren Griffe (ca. 74–94 cm) und das durchdachte Design bieten viel Beinfreiheit. Das bedeutet: Egal ob Sie einen guten oder schlechten Tag haben – die Unterstützung passt sich Ihrer Gehgeschwindigkeit und Tagesform an, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen.
  • Ausdauernde Akku-Reichweite: Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku bietet Ihnen bis zu 4 Stunden Laufzeit (entspricht etwa 6–7 km Gehstrecke, je nach Gelände). Damit sind auch längere Ausflüge oder Einkaufstouren kein Problem mehr, selbst wenn Ihre Gehstrecke von Tag zu Tag variiert. In ca. 3 Stunden ist der Akku wieder vollständig aufgeladen. Praktisch: Sie können den Akku zum Laden einfach entnehmen – und optional einen Zweitakku bereithalten, um die Reichweite noch weiter zu erhöhen.
  • Komfort und Extras: Der RT.3 bietet alles, was man von einem modernen Rollator erwarten darf – und mehr. Eine integrierte Sitzfläche mit Rückenlehne ermöglicht Ihnen jederzeit eine erholsame Pause, wann immer die Beine müde werden. Zusätzlich sorgen durchdachte Details wie eine automatische Sprachausgabe der Gehstrecke dafür, dass Sie stets den Überblick behalten, wie weit Sie schon gekommen sind. Natürlich verfügt der Rollator auch über einen praktischen Einkaufskorb (bis 5 kg Belastung) sowie Reflektoren für gute Sichtbarkeit. All diese Extras machen den Alltag mit MS ein Stück komfortabler und sicherer.

Beispiel aus der Praxis: Sabine (42) lebt seit 10 Jahren mit MS und beschreibt den RT.3 als "Game-Changer" in ihrem Alltag. "Früher war schon der Weg zum Park eine Qual – bergauf fehlte mir die Kraft, und bergab hatte ich immer Angst, dass mir der Rollator wegrollt. Mit dem RT.3 fühle ich mich zum ersten Mal wieder sicher. Bergauf hilft mir der Motor, bergab hält die Bremse automatisch sanft dagegen. Ich kann Spaziergänge endlich wieder genießen, ohne dauernd an meine MS zu denken."

Vergleich: Elektrischer Rollator vs. herkömmlicher Rollator

Ein herkömmlicher Rollator gibt vielen Menschen Halt – doch für MS-Betroffene stößt er schnell an Grenzen. Gerade bei Fatigue kostet selbst ein Leichtgewicht-Rollator oft zu viel Kraft, da er keine Unterstützung bietet. Im Gegensatz dazu entlastet Sie der elektrische Rollator RT.3 merklich: Sie ermüden langsamer, weil der Motor den Großteil der Schubarbeit übernimmt. Auch in puncto Sicherheit hat der RT.3 die Nase vorn. Wo ein normaler Rollator bei unebenem Gelände oder Gefälle wegrollen kann, bleibt der RT.3 dank Sensorbremsen kontrolliert stehen, sobald Sie loslassen.

 

Zudem bietet der RT.3 technische Raffinessen, die herkömmliche Modelle nicht haben – von der automatischen Bremshilfe bis zur Sprachnavigation. Trotz der Motorisierung bleibt der RT.3 mit etwa 10 kg angenehm leicht (ein durchschnittlicher Standard-Rollator wiegt ca. 8 kg). Diese 2 kg Mehrgewicht machen sich im Alltag kaum bemerkbar, denn der Rollator trägt sich quasi selbst und kompensiert sein Gewicht durch die elektrische Schiebehilfe. Für Menschen mit MS bedeutet das: weniger Eigenkraft aufwenden, weniger Unsicherheit – und deutlich mehr Aktionsradius als mit einem klassischen Rollator.

Technische Daten

Eigenschaft Romiro RT.3 (Modell RT3-01RD)
Gewicht (inkl. Akku) ca. 10 kg
Max. Nutzergewicht 100 kg
Maße (aufgestellt) ca. 62 cm Breite, 85 cm Länge, 95 cm Höhe
Maße (gefaltet) ca. 26 cm Breite (stehend gefaltet)
Griffhöhe verstellbar 7 Stufen (ca. 74,5 – 94 cm)
Bremsen Sensorautomatik + manuelle Feststellbremse
Motor / Antrieb Intelligente Schiebehilfe bis ca. 6 km/h
Akku (Lithium-Ionen) 230 Wh, entnehmbar (flugtauglich)
Ladezeit ca. 3 Stunden
Reichweite bis zu 4 Stunden bzw. ~7 km
Traglast Korb 5 kg
Extras Integrierter Sitz, LCD-Display, Sprachausgabe, Einhand-Faltmechanik

Hinweis: Die Maße im aufgestellten Zustand sind ca.-Angaben, da die Griffhöhe variabel (max. ca. 95 cm) ist.

Häufige Fragen von MS-Betroffenen (FAQ)

Kann ich den Rollator auch bei starker Müdigkeit (Fatigue) sicher nutzen?

Ja. Gerade bei starker Erschöpfung spielt der Romiro RT.3 seine Stärken aus. Die Motorunterstützung übernimmt einen Großteil der nötigen Schubkraft, sodass Sie auch an “schlechten Tagen” mobil bleiben. Zudem bremst das Gerät automatisch, wenn Sie es loslassen – sollte Ihnen vor Müdigkeit einmal die Kraft oder Koordination fehlen, bleibt der Rollator stehen und schützt Sie vor Stürzen.

Wie funktioniert die elektrische Schiebehilfe genau?

Die Schiebehilfe des RT.3 arbeitet sensorbasiert: Sobald Sie gegen die Griffe drücken, registrieren Sensoren Ihren Bewegungsimpuls. Ein kleiner Elektromotor unterstützt daraufhin unmittelbar das Vorwärtskommen – je stärker Sie drücken, desto mehr Hilfe gibt der Motor. Es gibt drei wählbare Unterstützungsmodi (z. B. leicht, mittel, stark), die Sie über das Display einstellen können. Sie müssen also kein “Gas geben” wie bei einem Scooter; der Rollator passt sich automatisch Ihrem Schiebebedarf an.

Bremst der RT.3 von selbst, zum Beispiel bergab oder wenn ich loslasse?

Absolut. Der Rollator ist mit einer intelligenten Bremstechnologie ausgestattet. Geht es bergab und die Geschwindigkeit überschreitet ein sicheres Maß, greift die Motorbremse ein und drosselt das Tempo, damit Sie nicht ins Trudeln geraten. Und wenn Sie die Handgriffe loslassen – sei es aufgrund eines Gleichgewichtsverlusts oder weil Sie pausieren müssen – aktiviert sich sofort die automatische Bremse und der RT.3 bleibt stehen. Dieses System ähnelt einer “Totmannbremse” und bietet maximalen Schutz vor Wegrollen.

Was, wenn der Akku leer wird? Kann ich den RT.3 auch ohne elektrische Unterstützung nutzen?

Der RT.3 lässt sich auch im ausgeschalteten Zustand wie ein normaler Rollator schieben und bremsen. Die mechanischen Bremsen funktionieren unabhängig vom Akku, sodass Sie jederzeit anhalten können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie ohne Motorunterstützung das volle Gewicht selbst schieben (ca. 10 kg plus die Last, die Sie eventuell auf den Rollator stützen). Planen Sie daher längere Touren so, dass genügend Akkukapazität vorhanden ist – oder nehmen Sie einen Ersatz-Akku mit. Ein praktisches Detail: Der Akku ist wechselbar und kann zum Laden entnommen werden, was das Handling erleichtert.

Lässt sich der Rollator im Auto transportieren?

Ja. Der Romiro RT.3 ist für die Mitnahme konzipiert. Sie können ihn mit wenigen Handgriffen zusammenfalten – im gefalteten Zustand ist er nur etwa 26 cm schmal und passt damit in die meisten Kofferräume oder hinter den Vordersitz. Mit ca. 10 kg Gewicht ist er zwar etwas schwerer als ein ultraleichter Standard-Rollator, aber immer noch gut tragbar. Zur Not lässt sich der Akku vorher entnehmen, um das Tragegewicht zu reduzieren. So können Sie den RT.3 bequem zu Ausflügen, Arztterminen oder auf Reisen mitnehmen.

Meta Title: Elektrischer Rollator für MS – Romiro RT.3 mit Schiebehilfe

eta Description: Romiro RT.3 E-Rollator mit Motor- und Bremshilfe für MS-Patienten. Erleichtert bergauf, bremst bergab automatisch und bietet mehr Sicherheit und Mobilität.

Zurück zum Blog
E-Rollator Romiro, Elektrischer Rollator, Smart-Rollator

Romiro kaufen

Mehr Informationen, mit Bildern, Videos und technischen Informationen haben wir im Online-Shop. Einfach hier klicken:

Online-Shop